Konzeptschwerpunkte
Kurzkonzept:
In unserer Einrichtung werden seit September 2009 bis zu 154 Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Eintritt in die Grundschule betreut und gefördert. Das Haus ist in 4 Bereiche aufgeteilt, wovon jeweils 3 Bereiche aus zwei hellen, freundlichen Gruppenräumen, 2 Nebenräumen und einem großen Bad bestehen. Ein Bereich verfügt über 4 große Räume, 4 Nebenräume und 2 Bäder. Durch die Farben Orange, Rot, Gelb und Blau sind die einzelnen Bereiche gekennzeichnet, um den Kindern eine gute Orientierung zu geben.
Im orangen Bereich, unserem Nest werden derzeit bis zu 26 unserer jüngsten Kinder, je nach Entwicklungsstand bis ca. 2 Jahre von ca. 5 Erzieherinnen liebevoll eingewöhnt und betreut.
In den Bereichen Seepferdchen (rot), Seesterne (gelb) und Blauwürmchen (blau) arbeiten wir altersübergreifend mit Kindern im Alter von etwa 2,5 bis zum Schuleintritt. Im Seepferdchen- und Seesternbereich werden derzeit jeweils 33 Kinder von 4 Erzieherinnen betreut und in ihrer Entwicklung begleitet.
Im Blauwürmchenbereich werden derzeit ca. 62 Kinder von 8 Erzieherinnen betreut. In diesem Bereich arbeiten wir übergreifend und es gibt u.a. ein Restaurant, einen Theater- und Musikraum, ein Atelier und eine Experimentierwerkstatt.
Mit der Arbeit in altersgemischten Bereichen fördern wir die Entwicklung sozialer Kompetenzen unserer Kinder. Durch Alterspezifische Angebote und Projekte erweitern wir den Erfahrungsraum für die Kinder. Dabei orientieren wir uns an ihren Interessen und ihrer Lebenssituation. Mit der Schaffung einer anregungsreichen Umgebung, wie Räumen die verschiedene Funktionen und Spielmöglichkeiten bereithalten, unterstützen wir die Neugier und den Forschungsdrang unserer Kinder. Spiegelflächen und Spiegelpyramiden unterstützen die Identitätsfindung unserer Jüngsten und geben ihnen die freudvolle Möglichkeit ihre Mimik und Gestik zu erleben und auszuprobieren. Mit der Anlehnung an die Wirkprinzipien von Sebastian Kneipp – im besonderen Schaffung von ausreichend Bewegungsmöglichkeiten, denn „mit Bewegung lernts sich besser“ und gesunder Ernährung fördern wir eine gesunde Lebensweise unserer Kinder.
Zusätzliche Funktionsräume wie:
Kinderküche, Bewegungsraum und Kneippraum unterstützen dieses Angebot. Mit der gemeinsamen Zubereitung von Frühstück sowie Vesper nehmen wir Einfluss auf die gesunde Ernährung und fördern die Selbständigkeit unserer Kinder.
Externe Angebote
Mittwoch/ Donnerstag Musikalische Früherziehung- Musikschule Hugo Diestler
Engagierte Eltern des Kitaausschusses und des Fördervereins der Kita Wasserflöhe unterstützen unsere Einrichtung bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen und Höhepunkten. Mit Unterstützung des Fördervereins konnten wir in den vergangenen Jahren Spielgeräte und ein Sonnensegel anschaffen. Unsere gesponserten T-sirts nutzen wir für Ausflüge und kleinere Auftritte.
In regelmäßigen Abständen überarbeiten wir im Erzieherteam unsere Konzeption, die im Haus ausliegt und jeder Zeit eingesehen werden kann.